Modul FBTAM

Aus FHEMWiki
Version vom 24. August 2025, 11:42 Uhr von Pahenning (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Modul |ModPurpose=Das Modul stellt eine komfortable Oberfläche bereit, um den Anrufbeantworter der FritzBox abzufragen und zu steuern |ModType=h |ModCmdRef=FBTAM |ModForumArea=Fritz!Box |ModTechName=72_FBTAM.pm |ModOwner=Prof. Dr. Peter A. Henning }} Für Supportanfragen bitte ''{{Link2Forum|Topic=142205.0|LinkText=diesen Forenthread}}'' verwenden. =Allgemeines= Das Modul ''72_Alarm.pm'' stellt eine komfortable Oberfläche bereit, um den Anruf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
FBTAM
Zweck / Funktion
Das Modul stellt eine komfortable Oberfläche bereit, um den Anrufbeantworter der FritzBox abzufragen und zu steuern
Allgemein
Typ Hilfsmodul
Details
Dokumentation EN / DE
Support (Forum) Fritz!Box
Modulname 72_FBTAM.pm
Ersteller Prof. Dr. Peter A. Henning
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref!

Für Supportanfragen bitte diesen Forenthread verwenden.

Allgemeines

Das Modul 72_Alarm.pm stellt eine komfortable Oberfläche bereit, um den Anrufbeantworter der FritzBox abzufragen und zu steuern. Zur Einrichtung muss das Modul 72_FBTAM.pm im Modulpfad installiert werden, ebenso die JavaScript-Datei fbtam.js in www/pgm2.

Achtung: Derzeit geht das Modul davon aus, dass lokal (d.h. in derselben FHEM-Installation) ein Device vom Typ FRITZBOX existiert. Ggf. wird die in Kürze noch vereinfacht, so dass nur im lokalen Subnetz eine FritzBox existieren muss.

Definition

Das FHEM-Device wird in der folgenden Dokumentation mit dem Namen "FritzBoxTAM" verwendet und definiert als

define FritzBoxTAM FBTAM <Name des FRITZBOX-Devices> <Nummer des verwalteten Anrufbeantworters 1..4>

Das Device verfügt dann über die folgenden Attribute

  • username ist ein Benutzername der FritzBox, welcher das Recht zu Abfragen des Anrufbeantworters haben muss
  • passwordKey wird nach der Eingabe eines Passworts mit "set FritzBoxTAM password <...>" gesetzt, das Passwort wird versteckt gespeichert.
  • interval ist das Abfrageintervall bei der FritzBox, Default = 60 (Sekunden)
  • targetdir ist das Speicherverzeichnis für heruntergeladene Nachrichten, Default = /opt/fhem/www/audio
  • MailFun ist eine mit FHEM ausführbare Funktion zum Versand von Mails. In diesem Funktionstemplate wird der String REC durch die Mailadresse des jeweiligen Empfängers, der String FILE durch den Dateinamen der gespeicherten Nachrichtendatei ersetzt
  • MailRecList ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Mailadressen, an welche ggf. Emails betreffend die Nachrichten versandt werden sollen.
  • MsgrType ist eine Bezeichnung für den Instant Messenger, mit welchem Messages zu den Nachrichten versendet werden sollen.

Beispiel für diesen Attributwert:

attr FritzBoxTAM MsgrType Telegram
  • MsgrFun ist eine mit FHEM ausführbare Funktion zum Versand von Messages. In diesem Funktionstemplate wird der String REC durch die Mailadresse des jeweiligen Empfängers, der String FILE durch den Dateinamen der gespeicherten Nachrichtendatei ersetzt

Beispiel für diesen Attributwert:

attr FritzBoxTAM MsgrFun set TelegramBot sendMedia FILE
  • MsgrRecList ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von Mailadressen, an welche ggf. Kurznachrichten betreffend die Nachrichten versandt werden sollen.
  • Wav2MP3Fun ist eine mit FHEM ausführbare Funktion zum Umwandeln von WAV-Dateien in MP§-Dateien. In diesem Funktionstemplate wird der String INPUT durch den Dateinamen der WAV-Datei, OUTPUT durch den Namen der zu erstellenden MP3-Datei ersetzt. Achtung: Oftmals wird für eine solche Konversion das Paket ffmpeg verwendet. Das kann ziemlich mächtig sein, obwohl für den speziellen Zweck nur ein Bructeil davon benötigt wird. In dem Wiki-Artikel Minimales_ffmpeg wird erläutert, wie man eine weniger als 2 MByte große Minimalversion des Konversionsprogramms erzeugen kann.

Beispiel für diesen Attributwert:

attr FritzBoxTAM Wav2MP3Fun system('ffmpeg -i INPUT OUTPUT')