SetList: Unterschied zwischen den Versionen
 (Erste Version der Seite)  | 
				Justme (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- Infobox Attribut sinnvoll? -->  | <!-- Infobox Attribut sinnvoll? -->  | ||
Das Attribut [[setList]] dient dazu,   | Das Attribut [[setList]] dient dazu, bei generischen Devices die Liste der möglichen set Kommandos zu spezifizieren.    | ||
{{Todo|Bitte analog zu [[eventMap]] mit Inhalt füllen.}}  | {{Todo|Bitte analog zu [[eventMap]] mit Inhalt füllen.}}  | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Einschränkungen ==    | == Einschränkungen ==    | ||
Dieses Attribut existiert nur bei [[dummy]]-Devices   | Dieses Attribut existiert nur bei [[dummy]]- und [[readingsProxy]]-Devices.    | ||
== Beispiele ==  | == Beispiele ==  | ||
Version vom 4. Juni 2015, 16:14 Uhr
Das Attribut setList dient dazu, bei generischen Devices die Liste der möglichen set Kommandos zu spezifizieren. 
| Todo: Bitte analog zu eventMap mit Inhalt füllen. | 
Syntax
Das setList Attribut wird in der folgenden Weise spezifiziert:
Einschränkungen
Dieses Attribut existiert nur bei dummy- und readingsProxy-Devices.
Beispiele
Mit der Definition ...
Links
- Ausführliche Beschreibung (mit Beispielen) zu eventMap, devStateIcon, setList und webCmd in diesem Forenthread