Luftdaten.info/Feinstaub: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Typos/Spelling)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|ModOwner=igami ({{Link2FU|4106|Forum}} / [[Benutzer:no_Legend|Wiki]])
|ModOwner=igami ({{Link2FU|4106|Forum}} / [[Benutzer:no_Legend|Wiki]])
}}
}}
'''LuftdatenInfo''' ist ein Modul, das die Daten des Projektes [http://luftdaten.info/ luftdaten.info] in FHEM abrufbar macht.
'''LuftdatenInfo''' ist ein Modul, das Sensor-Daten des Projektes [http://luftdaten.info/ luftdaten.info] in FHEM abrufbar macht.
Es können lokale oder entfernte Sensoren abgefragt werden.
Es können lokale oder entfernte Sensoren abgefragt werden.


Zeile 15: Zeile 15:
Die Kosten belaufen sich - je nach Bezugsquelle der einzelnen Bauteile und Bauform - auf ca. 30-50 €.
Die Kosten belaufen sich - je nach Bezugsquelle der einzelnen Bauteile und Bauform - auf ca. 30-50 €.


Zwei kurze Videos zum Aufbau und Flashen des Sensor sind u.a. auf Youtube zu finden:
Zwei kurze Videos zum Aufbau und Flashen des Sensors sind u.a. auf Youtube zu finden:
* [https://youtu.be/8oLCTeCfabU Luftdaten.info Feinstaubsensor selber bauen]
* [https://youtu.be/8oLCTeCfabU Luftdaten.info Feinstaubsensor selber bauen]
* [https://youtu.be/NK3E083WayM luftdaten.info Feinstaubsensor NodeMCU flashen unter Windows]
* [https://youtu.be/NK3E083WayM luftdaten.info Feinstaubsensor NodeMCU flashen unter Windows]


== Datenschutz ==
== Datenschutz ==
In den  Standard-Einstellung der Software werden die Messwerte zu der Projektseite hochgeladen und dort, nach dem man den Maintainern des Projekts eine E-Mail mit weiteren Daten hat zukommen lassen, auf einer [http://deutschland.maps.luftdaten.info/ Karte] dargestellt. Dazu sind die "letzten Schritte" auf der [https://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ Anleitungsseite] ganz unten zu befolgen.
In der Standard-Einstellung der Software werden die Messwerte zu der Projektseite hochgeladen und dort, nachdem man den Maintainern des Projekts eine E-Mail mit weiteren Daten hat zukommen lassen, auf einer [http://deutschland.maps.luftdaten.info/ Karte] dargestellt. Dazu sind die "letzten Schritte" auf der [https://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ Anleitungsseite] ganz unten zu befolgen.


Sollte keine Übertragung der Daten gewünscht sein, lassen sich die Geräte auch ausschließlich lokal betreiben und nicht von Fremden auslesen. Zumindest den Betreibern der Seite ist die Verknüpfung von Gerät zu Standort bekannt, ggf. lassen sich über die ermittelten Sensordaten auch genauere Standortdaten ermitteln.
Sollte keine Übertragung der Daten gewünscht sein, lassen sich die Geräte auch ausschließlich lokal betreiben und nicht von Fremden auslesen. Zumindest den Betreibern der Seite ist die Verknüpfung von Gerät zu Standort bekannt, ggf. lassen sich über die ermittelten Sensordaten auch genauere Standortdaten ermitteln.
Zeile 31: Zeile 31:


=== Lokale Abfrage ===
=== Lokale Abfrage ===
Ein Gerät das Daten nicht an luftdaten.info oder eine der anderen Plattformen meldet, kann trotzdem lokal abgefragt werden. Dazu ist mit <code>defmod <name> LuftdatenInfo local <IP></code> das Gerät anzulegen. Es muss hier keine SensorID angegeben werden. Ohne weitere Einstellungen (<code>rawReadings</code>) liefert der Sensor hier allerdings keine Sensordaten! Diese kann man über den Slave-Modus einbinden.
Ein Gerät, welches Daten nicht an luftdaten.info oder eine der anderen Plattformen melden soll, kann trotzdem lokal abgefragt werden. Dazu ist mit <code>defmod <name> LuftdatenInfo local <IP></code> das Gerät anzulegen. Es muss hier keine SensorID angegeben werden. Ohne weitere Einstellungen (<code>rawReadings</code>) liefert der Sensor hier allerdings keine Sensordaten! Diese kann man über den Slave-Modus einbinden. [Das ist nicht unbedingt richtig, siehe Diskussion]


=== Lokaler Slave-Modus ===
=== Lokaler Slave-Modus ===
Im Slave-Modus können zu einem lokalen Gerät die einzelnen Sensoren als FHEM-Devices angelegt werden. Um den Slave-Modus nutzen zu können muss wie oben beschrieben ein lokales (Master-)Gerät angelegt werden. Einen Slave legt man mit <code>define <slave-name> LuftdatenInfo slave <master-name> [name-sensor1, name-sensor2]</code> an. Die Namen der Sensoren enthält man in dem man <code>get <master-name> sensors</code> ausführt. Das Ergebnis könnte eine Liste ähnlich wie diese sein:
Im Slave-Modus können zu einem lokalen Gerät die einzelnen Sensoren als FHEM-Devices angelegt werden. Um den Slave-Modus nutzen zu können muss wie oben beschrieben ein lokales (Master-)Gerät angelegt werden. Einen Slave legt man mit <code>define <slave-name> LuftdatenInfo slave <master-name> [name-sensor1, name-sensor2]</code> an. Die Namen der Sensoren enthält man, indem man <code>get <master-name> sensors</code> ausführt. Das Ergebnis könnte eine Liste ähnlich wie diese sein:


  BME680_air_quality
  BME680_air_quality
Zeile 57: Zeile 57:
Möchte man nun die Werte des BME680 in ein Slave-Gerät umleiten, muss man dieses wie folgt definieren:
Möchte man nun die Werte des BME680 in ein Slave-Gerät umleiten, muss man dieses wie folgt definieren:
  defmod <slave-bme680> LuftdatenInfo slave <master-name> BME680_air_quality BME680_humidity BME680_pressure BME680_pressure_nn BME680_quality_data BME680_temperature
  defmod <slave-bme680> LuftdatenInfo slave <master-name> BME680_air_quality BME680_humidity BME680_pressure BME680_pressure_nn BME680_quality_data BME680_temperature


Die anderen gelisteten "Sensoren" sind keine, sondern Datenpunkte:
Die anderen gelisteten "Sensoren" sind keine, sondern Datenpunkte:
Zeile 73: Zeile 72:
| sensor_start_time || Zeitpunkt zu dem das Gerät gestartet wurde
| sensor_start_time || Zeitpunkt zu dem das Gerät gestartet wurde
|-
|-
| signal || Wifi-Leistungspegel (Signalstärke) in dBm
| signal || WiFi-Leistungspegel (Signalstärke) in dBm
|}
|}


[[Kategorie:Other Components]]
[[Kategorie:Other Components]]

Aktuelle Version vom 8. September 2019, 20:40 Uhr

LuftdatenInfo
Zweck / Funktion
Collect data from the Lufdaten.info project
Allgemein
Typ Gerätemodul
Details
Dokumentation EN / DE
Thema
Support (Forum) Bastelecke
Modulname 59_LuftdatenInfo.pm
Ersteller igami (Forum / Wiki)
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref!

LuftdatenInfo ist ein Modul, das Sensor-Daten des Projektes luftdaten.info in FHEM abrufbar macht. Es können lokale oder entfernte Sensoren abgefragt werden.

Sensor bauen

Der Bau eines Sensors wird auf der Projektseite beschrieben. Die Kosten belaufen sich - je nach Bezugsquelle der einzelnen Bauteile und Bauform - auf ca. 30-50 €.

Zwei kurze Videos zum Aufbau und Flashen des Sensors sind u.a. auf Youtube zu finden:

Datenschutz

In der Standard-Einstellung der Software werden die Messwerte zu der Projektseite hochgeladen und dort, nachdem man den Maintainern des Projekts eine E-Mail mit weiteren Daten hat zukommen lassen, auf einer Karte dargestellt. Dazu sind die "letzten Schritte" auf der Anleitungsseite ganz unten zu befolgen.

Sollte keine Übertragung der Daten gewünscht sein, lassen sich die Geräte auch ausschließlich lokal betreiben und nicht von Fremden auslesen. Zumindest den Betreibern der Seite ist die Verknüpfung von Gerät zu Standort bekannt, ggf. lassen sich über die ermittelten Sensordaten auch genauere Standortdaten ermitteln.

Daten nutzen

LuftdatenInfo unterstützt folgende drei Betriebsmodi:

Entfernte Abfrage

Mit defmod <name> LuftdatenInfo remote <SensorID1> [<SensorID2> ..] können - auch fremde - entfernte Geräte von luftdaten.info abgefragt werden. Angelegt werden neben den Werten für PM2.5 und PM10 auch Ortsdaten (ungefähre Latitude, ungefähre Longitude und Postleitzahl + Stadt). Weitere Sensoren eines Gerätes kann man ggf. durch Hochzählen der SensorID einbinden, z.B. liefert die SensorID 17382 Feinstaubdaten, SensorID 17383 liefert darüber hinaus auch noch Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte zurück. Andere Sensoren als der Feinstaubsensor werden aktuell auf luftdaten.info nicht angezeigt, müssen also erprobt werden.

Lokale Abfrage

Ein Gerät, welches Daten nicht an luftdaten.info oder eine der anderen Plattformen melden soll, kann trotzdem lokal abgefragt werden. Dazu ist mit defmod <name> LuftdatenInfo local <IP> das Gerät anzulegen. Es muss hier keine SensorID angegeben werden. Ohne weitere Einstellungen (rawReadings) liefert der Sensor hier allerdings keine Sensordaten! Diese kann man über den Slave-Modus einbinden. [Das ist nicht unbedingt richtig, siehe Diskussion]

Lokaler Slave-Modus

Im Slave-Modus können zu einem lokalen Gerät die einzelnen Sensoren als FHEM-Devices angelegt werden. Um den Slave-Modus nutzen zu können muss wie oben beschrieben ein lokales (Master-)Gerät angelegt werden. Einen Slave legt man mit define <slave-name> LuftdatenInfo slave <master-name> [name-sensor1, name-sensor2] an. Die Namen der Sensoren enthält man, indem man get <master-name> sensors ausführt. Das Ergebnis könnte eine Liste ähnlich wie diese sein:

BME680_air_quality
BME680_humidity
BME680_pressure
BME680_pressure_nn
BME680_quality_data
BME680_temperature
DHT22_humidity
DHT22_temperature
SDS011_P1
SDS011_P2
max_micro
min_micro
samples
sensor_start_date
sensor_start_time
signal

In diesem Gerät ist ein SDS011-Feinstaubsensor (vergebene Bezeichnung SDS011), ein BME680-Umweltsensor (vergebene Bezeichnung BME680) und ein DHT22-Luftfeuchte-/Temperatursensor (vergebene Bezeichnung DHT22) verbaut.

Möchte man nun die Werte des BME680 in ein Slave-Gerät umleiten, muss man dieses wie folgt definieren:

defmod <slave-bme680> LuftdatenInfo slave <master-name> BME680_air_quality BME680_humidity BME680_pressure BME680_pressure_nn BME680_quality_data BME680_temperature

Die anderen gelisteten "Sensoren" sind keine, sondern Datenpunkte:

Wert Bedeutung
max_micro unbekannt
min_micro unbekannt
sensor_start_date Datum an dem das Gerät gestartet wurde
sensor_start_time Zeitpunkt zu dem das Gerät gestartet wurde
signal WiFi-Leistungspegel (Signalstärke) in dBm