HomeMatic Peering Beispiele: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Das Peeren sollte immer in beiden Devices ausgeführt werden, dem Sensor und dem Aktor, was per Default so ist. | Das Peeren sollte immer in beiden Devices ausgeführt werden, dem Sensor und dem Aktor, was per Default so ist. | ||
== Peering der Kanäle einer Fernbedienung mit einem Aktor == | == Peering der Kanäle einer Fernbedienung mit einem Aktor == | ||
Beschrieben wird hier das Peering | Beschrieben wird hier das Peering einer HM-Fernbedienung mit mehreren Aktoren. Dabei muss beachtet werden, dass auf den Fernbedienungen immer zwei Buttons zusammengehören, also z.B. lock/unlock, open/light oder Btn01/Btn02, Btn03/Btn04. | ||
Bei einem "dual" peering werden die beiden zusammengehörenden Kanäle der Fernbedienung mit einem Aktorkanal gepeered - einer der Buttons wirkt dann als "on", der andere als "off"-Schalter. | |||
set fb_Btn03 peerChan 0 blind | set fb_Btn03 peerChan 0 blind | ||
peert die | peert die Buttons Btn03 und Btn04 mit dem Aktorkanal ''blind'' | ||
Bei einem "single" peering wird nur einer der beiden Kanäle der Fernbedienung mit einem Aktorkanal gepeered - als Aktion wird dann im Aktorkanal ein "toggle" eingetragen. | |||
set fb_Btn07 peerChan 0 blind single | set fb_Btn07 peerChan 0 blind single | ||
peert nur den Button | peert nur den Button Btn07 mit dem Aktorkanal ''blind'' | ||
Das Unpeering, also das Löschen einer Paarung, erfolgt z.B. durch den Befehl | |||
set fb_Btn07 peerChan 0 blind single unset | set fb_Btn07 peerChan 0 blind single unset | ||
== Peering von IO Entities == | == Peering von IO Entities == | ||
set <name> peerIODev <IO> <btn> [set|unset] | set <name> peerIODev <IO> <btn> [set|unset] |
Version vom 25. Januar 2015, 06:37 Uhr
Dieser Artikel beschreibt wie mit FHEM Homematic Sensoren und Aktoren gepeert werden können. Peering ist nicht mit Pairing zu verwechseln - das wäre das Verknüpfen von Homematic Geräten mit einer Zentrale (wie beispielsweise FHEM über die IOs CUL oder HMLAN). Details zum Pairing findet man hier.
Grundlagen
Beim 'Peering (deutsch sinngemäß: Verbindung von Gleichen) handelt es sich um das Verknüpfen von Kanälen (Channels) verschiedender HomeMatic-Geräte, um diese auch ohne Zentrale kommunizieren zu lassen. Nach dem Peering sendet meist ein Sensorkanal (remote, push-button, Bewegungsmelder,...) einen Trigger an einen Aktorkanal des anderen Gerätes. Besonderheiten:
- peeren kann man nur Channels, nicht HomeMatic-Geräte. Die Peer-Listen der verschiedenen Kanäle eines Gerätes sind unabhängig voneinander.
- gepeert werden immer ein oder mehrere Sensorkanäle mit einem oder mehreren Aktorkanälen
- der Sensor sendet einen Trigger, evtl. mit einem Zusatzwert. Es ist immer der Aktorkanal, der festlegt, welche Aktion ergriffen wird. Ein Button kann demnach gleichzeitig ein Einschalter für einen Aktor und ein Ausschalter für einen anderen Aktor sein.
Sensoren
Ist ein Sensorkanal mit einem Aktorkanal gepeert, gibt es meist nur wenig mögliche Einstellungen. Wichtige Beispiele sind
- Notwendigkeit, den Peer mit einem burst aufzuwecken (Register peerNeedsBurst).
- Erwartung von AES-Verschlüsselung/Authentifizierung (Register expectAES).
LED
Ein ungepeerter Sensorkanal signalisiert einen Tastendruck meist mit gelber LED. Ist der Kanal gepeert, wird mit einer grünen LED signalisiert, dass ALLE Peers den Empfang des Triggers bestätigt (d.h. "ACK" gesendet) haben. Sollten nicht alle Peers eine Bestätigung senden, wird mit einer rot LED quittiert.
Aktoren
Ist ein Sensorkanal mit diesem Aktorkanal gepeert, muss im Aktorkanal eingestellt werden, welche Trigger gültig sind und welche Aktionen ergriffen werden sollen. Im Channel wird ein Satz Register angelegt, die als Reading mit R-<peername>... zusammengefasst sind. Meist sind 2 Gruppen je Peer vorhanden, eine für langen lg und eine für kurzen sh Tastendruck. Die Register für long und short sind deckungsgleich, bis auf das Register multiExec in der Gruppe long.
Condition Table
Mit den Registern der Condition Table CT kann man Trigger filtern. So sendet beispielsweise ein Fensterkontakt einen Trigger mit einem Zusatzwert open=200 oder closed=0. Die CT hat 2 Vergleichswerte, Hi und Lo. Der Zusatzwert des Triggers wird entsprechend des Einträgen in der CT verglichen. Ist der Schalter z.B. an, dann wird auf den Eintrag in CTon genutzt. Steht dort geLo wird gprüft, ob der Zusatzwert des triggers grösser oder gleich dem Lo-Wert ist. Ist dies nicht der Fall, wird keine Aktion ausgeführt. Register zur Condition Table sind:
CtDlyOff | literal | Jmp on condition from delayOff options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi CtDlyOn | literal | Jmp on condition from delayOn options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi CtOff | literal | Jmp on condition from off options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi CtOn | literal | Jmp on condition from on options:geLo,between,outside,ltLo,geHi,ltHi CtValHi |0 to 255 | Condition value high for CT table CtValLo |0 to 255 | Condition value low for CT table
Remotes liefern keinen Zusatzwert. Die Conditon Table wird nicht genutzt.
Jump Table
In der Jump Table wird zusammen mit ActionType festgelegt, welche Aktion ein gültiger Trigger ausführen soll. Die Aktion ist vom Gerät abhängig.
Interne Peers
Aktoren können eingebaute oder direkt angeschlossene Taster oder Tasteneingänge haben, die auch als Peers verarbeitet werden. Normalerweise sind diese nicht sichtbar, sie können aber durch Absetzen des Befehls
set <device> regSet intKeysVisib visib
sichtbar und einstelllbar gemacht werden.
virtuelle Entities
Peeren kann man in Fhem auch virtuelle Entitäten, diese können als Aktor oder Sensor genutzt werden. Das Peering erfolgt wie bei realen Homematic-Geräten. Da diese virtuellen Peers nicht in einem realen Gerät gespeichert werden, sondern nur in de Fhem-Konfiguration bestehen, ist somit nach der Definition ein save unerlässlich.
IO Entities
IO Entities kann man peeren. Hierzu ist das Kommando peerIODev zu nutzen. Siehe unten.
Beispiele
Allgemein
Man kann Kanäle ohne Zentrale miteinander peeren. Das funktioniert nur, wenn keines der Devices gepairt ist, was hier nicht betrachtet wird. Es wird nur die Möglichkeit des peerens von Geräten betrachtet, die bereits mit einer Homematic-Zentrale (wie FHEM) gepairt sind. Die Grundsyntax des Befehls lautet:
set <sensChan> peerChan 0 <actChan> [single|dual] [set|unset]
wobei "<sensChan>" den Name des Sensor-Kanals (z.B.Button) und "<actChan>" den Name des Aktor-Kanals widerspiegelt.
Das Kommando unterliegt den allgemeinen Regeln. Besonders ist, dass es auf 2 Devices gleichzeitig wirkt, somit beide beobachtet werden müssen.
Auswirkung
Das Peeren sollte immer in beiden Devices ausgeführt werden, dem Sensor und dem Aktor, was per Default so ist.
Peering der Kanäle einer Fernbedienung mit einem Aktor
Beschrieben wird hier das Peering einer HM-Fernbedienung mit mehreren Aktoren. Dabei muss beachtet werden, dass auf den Fernbedienungen immer zwei Buttons zusammengehören, also z.B. lock/unlock, open/light oder Btn01/Btn02, Btn03/Btn04.
Bei einem "dual" peering werden die beiden zusammengehörenden Kanäle der Fernbedienung mit einem Aktorkanal gepeered - einer der Buttons wirkt dann als "on", der andere als "off"-Schalter.
set fb_Btn03 peerChan 0 blind
peert die Buttons Btn03 und Btn04 mit dem Aktorkanal blind
Bei einem "single" peering wird nur einer der beiden Kanäle der Fernbedienung mit einem Aktorkanal gepeered - als Aktion wird dann im Aktorkanal ein "toggle" eingetragen.
set fb_Btn07 peerChan 0 blind single
peert nur den Button Btn07 mit dem Aktorkanal blind
Das Unpeering, also das Löschen einer Paarung, erfolgt z.B. durch den Befehl
set fb_Btn07 peerChan 0 blind single unset
Peering von IO Entities
set <name> peerIODev <IO> <btn> [set|unset] set <name> peerIODev HMLAN1 5 set <name> peerIODev HMLAN1 7 unset
wobei <IO> der Namen des IO device ist und <btn> die Nummer des virtuellen Kanals. Kanäle von 1 bis 50 sind zulässig. <name> sollte ein Aktor sein, kein Sensor.
Peering manuell
Insbesondere zur wiederherstellung gesicherter Konfigurationen, nicht aber zru normalen Nutzung ist das Kommando
set <name> peerBulk <peer1,peer2,...>
gedacht. Hiermit kann man eine Liste von Peers en-block in ein Device schreiben. Die Gegenstelle und die Kommunikation der Beiden wird nicht berücksichtigt.