Einrichten der Bluetooth-Thermostate von eQ-3: Unterschied zwischen den Versionen
F Klee (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt) |
F Klee (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Baustelle}} | {{Baustelle}} | ||
Die Firma eQ-3 stellt verschiedene elektronische Heizkörperthermostate her. Das Eqiva BLUETOOTH® Smart Heizkörperthermostat kann auch von FHEM gesteuert werden. Voraussetzung ist natürlich ein Bluetooth-Empfänger (RasPi 3+4 oder Bluetooth-Dongle). | Die Firma eQ-3 stellt verschiedene elektronische Heizkörperthermostate her. Das Eqiva BLUETOOTH® Smart Heizkörperthermostat kann auch von FHEM gesteuert werden. Voraussetzung ist natürlich ein Bluetooth-Empfänger (RasPi 3+4 oder Bluetooth-Dongle). | ||
{{Randnotiz|RNText=Hinweis: Es gibt auch Versionen ohne Bluetooth. Bei der Bestellung bitte aufpassen.|RNTyp=Warn|style=}} | |||
== Bluetooth einrichten == | == Bluetooth einrichten == | ||
Standardmäßig sollte Bluetooth auf dem Raspberry Pi schon eingerichtet sein. Nutzt man einen B+ als Verlängerung, so müssen unter Umständen folgende Pakete installiert werden: | Standardmäßig sollte Bluetooth auf dem Raspberry Pi schon eingerichtet sein. Nutzt man einen B+ als Verlängerung, so müssen unter Umständen folgende Pakete installiert werden: | ||
<pre>sudo apt-get install bluetooth, bluez</pre> | <pre>sudo apt-get install bluetooth, bluez</pre> | ||
Danach ein | Danach ein <code>sudo reboot</code>. Ein <code>sudo service bluetooth status</code> sollte zeigen, dass der Daemon läuft. | ||
< | |||
Ein | |||
< | |||
sollte zeigen, dass der Daemon läuft. | |||
Damit der user fhem bzw. pi auf bluetooth zugreifen kann, muss in bluetooth.conf noch folgendes eingetragen werden: | Damit der user fhem bzw. pi auf bluetooth zugreifen kann, muss in bluetooth.conf noch folgendes eingetragen werden: | ||
<pre>sudo nano /etc/dbus-1/system.d/bluetooth.conf</pre> | <pre>sudo nano /etc/dbus-1/system.d/bluetooth.conf</pre> | ||
| Zeile 28: | Zeile 24: | ||
scan on</pre> | scan on</pre> | ||
Die Geräte tragen den Namen CC-RT-BLE. | Die Geräte tragen den Namen CC-RT-BLE. | ||
== Bekannte Probleme == | |||
== Links == | |||
* [https://github.com/fhempy/fhempy fhempy-Projekt auf Github] | |||
* [https://github.com/rytilahti/python-eq3bt#pairing Pairing der Thermostate] | |||
* {{Link2Forum|Topic=60595|LinkText=Forums-Beitrag}} | |||
[[Kategorie:Heizungsventile]] | |||
Version vom 24. Dezember 2022, 20:55 Uhr
| An dieser Seite wird momentan noch gearbeitet. |
Die Firma eQ-3 stellt verschiedene elektronische Heizkörperthermostate her. Das Eqiva BLUETOOTH® Smart Heizkörperthermostat kann auch von FHEM gesteuert werden. Voraussetzung ist natürlich ein Bluetooth-Empfänger (RasPi 3+4 oder Bluetooth-Dongle).
Bluetooth einrichten
Standardmäßig sollte Bluetooth auf dem Raspberry Pi schon eingerichtet sein. Nutzt man einen B+ als Verlängerung, so müssen unter Umständen folgende Pakete installiert werden:
sudo apt-get install bluetooth, bluez
Danach ein sudo reboot. Ein sudo service bluetooth status sollte zeigen, dass der Daemon läuft.
Damit der user fhem bzw. pi auf bluetooth zugreifen kann, muss in bluetooth.conf noch folgendes eingetragen werden:
sudo nano /etc/dbus-1/system.d/bluetooth.conf
<policy user="fhem">
<allow own="org.bluez"/>
<allow send_destination="org.bluez"/>
<allow send_interface="org.bluez.GattCharacteristic1"/>
<allow send_interface="org.bluez.GattDescriptor1"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.DBus.ObjectManager"/>
<allow send_interface="org.freedesktop.DBus.Properties"/>
</policy>
sudo systemctl restart dbus
Für den User pi muss natürlich fhem durch pi ersetzt werden.
Thermostat in FHEM definieren
Bevor das Thermostat in FHEM eingebunden werden kann, muss die MAC-Adresse ermittelt werden:
sudo bluetoothctl scan on
Die Geräte tragen den Namen CC-RT-BLE.