Hue: Unterschied zwischen den Versionen
(Installation von deCONZ auf RaspberryPI ergänzt) |
|||
Zeile 149: | Zeile 149: | ||
=== Installation von deCONZ auf einem RaspberryPI === | === Installation von deCONZ auf einem RaspberryPI === | ||
Für den ConBee2 [https://phoscon.de/en/conbee2/install#raspbian kann der guten Installation von Phoscon gefolgt werden]. | Für den ConBee2 [https://phoscon.de/en/conbee2/install#raspbian kann der guten Installation von Phoscon gefolgt werden]. Entweder ihr installiert deCONZ direkt (wie hier beschrieben) oder über einen Docker Container. Der Docker Container hat ein paar Einschränkungen bzgl. Firmware Updates. | ||
Der ausführende Benutzer muss dialout Rechte haben um auf /dev/tty* zugreifen zu dürfen: | Der ausführende Benutzer muss dialout Rechte haben um auf /dev/tty* zugreifen zu dürfen: |
Version vom 11. Januar 2020, 12:01 Uhr
HUEBridge | |
---|---|
Zweck / Funktion | |
Anbindung Bridge des Philips Hue Lighting System | |
Allgemein | |
Typ | Gerätemodul |
Details | |
Dokumentation | EN / DE |
Support (Forum) | Zigbee |
Modulname | 30_HUEBridge.pm |
Ersteller | Andre (Forum / Wiki) |
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! |
HUEDevice | |
---|---|
Zweck / Funktion | |
Ansteuerung Geräte des Philips Hue Lighting System über HUEBridge | |
Allgemein | |
Typ | Gerätemodul |
Details | |
Dokumentation | EN / DE |
Support (Forum) | Zigbee |
Modulname | 31_HUEDevice.pm |
Ersteller | Andre (Forum / Wiki) |
Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! |
HUE-Bridge
Einrichtung in FHEM
Die Einrichtung ist wirklich einfach. Mit
define Wiesollesheißen HUEBridge eu.re.ip.1
wird die Bridge eingebunden. Dann einfach auf den runden Knopf in der Mitte der Bridge drücken und sie wird von FHEM erkannt. Die drei Lampen des Starterkits werden automatisch erkannt und sind ansteuerbar -> fertig!
WICHTIG: danach in FHEM einmal die Konfiguration speichern damit der Pairing-Key gesichert wird. Sonst muss beim nächsten FHEM-Neustart das Pairing erneut durchgeführt werden.
Falls die Hue Bridge resetet wurde bleibt der Status auf "paired" und geht nicht mehr auf connected. Um das pairing erneut durchzuführen, muss das Attribut "key" gelöscht werden.
Nonblocking
Wenn man möchte, dass die Versuche, die HUEBridge zu kontaktieren, FHEM nicht blockieren, sollte man
attr <HUEBridge_Name> httpUtils 1
setzen.
HUE-Device
Als Gerät können alle Hue und LightLink kompatiblen Modelle verwendet werden, die sich an der Bridge anlernen lassen. Dies sind unter anderem:
- HueBulbs (E27, GU10, Lux, White, ...)
- Hue Beyond und Phoenix
- Friends of Hue LightStrips und LivingColors Bloom
- LivingColors ab gen2
- LivingColors Bloom, Iris und Aura
- LivingWhites Energiesparlampen
- LivingWhites Leuchtenadapter
- LivingWhites Bulbs
- Hue Tap und Hue Dimmer (mit Einschränkungen)
- dresden elektronik Vorschaltgeräte
- OSRAM LIGHTIFY Lampen (an der Hue Bridge angelernt)
- Müller Licht tint
- ...
Diese sind jeweils über eine Bridge (HueBridge) steuerbar. Die LivingColors und LivingWhites Geräte sind vorher mit Hilfe einer LivingColors oder LivingWhites Fernbedienung an der Bridge anzulernen.
Es werden auch alle HUE Sensoren (Taster, Bewegungsmelder) unterstützt. Diese werden aber nicht per autocreate angelegt, sondern müssen manuell definiert werden. Hier ist auf ein passendes Polling-Intervall zu achten (siehe: HUE Dimmer Switch).
Sensoren (und Aktoren) lassen sich Konfigurieren (parameter Einstellen) und eigene Set- und Get- Kommandos im definieren.
Mögliche andere Gateways
HUEDevice Client-Devices können (mit leicht unterschiedlichem Funktionsumfang) auch mit den folgenden Gateways anderer Hersteller und dem zugehörigen Bridge-Device verwendet werden:
- RaspBee & ConBee mit deCONZ von Dresden Elektronik
- inklusive Push-API Erweiterung und Szenen
- TRÅDFRI bzw. IKEA Home smart
- inklusive Rollos
- HA-Bridge
- inklusive aller unterstützten Geräte (Lampen, Sensoren, Thermostate, Rollos, ...)
- inklusive Update des HA-Bridge internen Gerätestatus per
habridgeupdate
Kommando
- OSRAM LIGHTIFY Gateway
Grundlagen - Farbmodelle
Ein HueDevice kann per set-Befehl über unterschiedliche Farbmodelle gesteuert werden. In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Werte-Kombinationen sinnvoll sind:
Farbmodell | Bestandteile | Beispiel |
---|---|---|
xyY | x- und y-Koordinate im Farbraum, Y ist die Helligkeit | set bulb1 xy 0.4595,0.4105 : bri 220
|
hue,sat,bri | Farbwert, Sättigung und Helligkeit | set bulb1 hue 14922 : sat 144 : bri 220
|
ct | Farbwert über Farbtemperatur | set bulb1 color 2600
|
rgb | Farbbestandteile rot, grün und blau | set bulb1 rgb FFC698
|
Hinweis: Zur Regelung der Helligkeit sind die Befehle bri und pct gleichwertig. bri hat den Bereich 0..254, pct 0..100 .
Das Modul lässt die Mischung von Angaben aus unterschiedlichen Farbmodellen technisch zu, jedoch sind diese nicht immer sinnvoll.
HA-Bridge: In der HA-Bridge können virtuelle Devices definiert werden, welche in FHEM als Dimmable light eingebunden und verwendet werden können.
Zusätzlich zu den bereits beschriebenen set-Befehlen kann der Zustand der HA-Bridge-Devices mit Hilfe von habridgeupdate in Kombination mit on, off, pct und bri aktualisiert werden, ohne dass die HA-Bridge einen Schaltbefehl versendet. Beispiel: set bulb1 habridgeupdate : on : pct 50
Details siehe: [1].
Darstellung im Webfrontend
Wenn man die SVG Icons verwendet, ist es sinnvoll, das Attribut color-icons zu setzen. Mit
attr HUEDevice1 color-icons 2
werden z.B. die Farben und der Dimmzustand der Lampe als Icon dargestellt. Damit das ganze funktioniert, muss noch
attr WEB iconPath fhemSVG:openautomation:default
gesetzt werden.
RaspBee & ConBee
Das HUEBridge Modul unterstützt auch die ZigBee Gateway Module RaspBee und ConBee von Dresden Elektronik über die zugehörige deCONZ Software und die Wireless Light Control WebApp und die Phoscon WebApp (kommt zusammen mit deConz). Die hierzu erhältlichen Funk-Vorschaltgeräte sind noch nicht getestet, sollten aber auch funktionieren.
Im diesem Forenbeitrag wird über Details der HUE Module diskutiert, die das deCONZ PushAPI über Websockets unterstützen (die entsprechenden Modulversionen sind mittlerweile regulär verfügbar). Sensoren müssen hier nicht mehr gepollt werden.
Mittlerweile funktioniert die Einbindung der RaspBee und ConBee Module auf einem sehr einfachen Weg. Dieser ist in diesem Forenbeitrag zusammengefasst. Zusätzliche Plugins sind nicht mehr nötig.
Installation von deCONZ unter Proxmox auf einem Intel Nuc
Folgende Schritte sind notwendig, um unter Proxmox zu installieren:
- Installation einer Ubuntu oder Debian VM:
cd /var/lib/vz/template/iso/ wget http://releases.ubuntu.com/18.04/ubuntu-18.04.2-desktop-amd64.iso
- oder
cd /var/lib/vz/template/iso/ wget https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-9.8.0-amd64-xfce-CD-1.iso
- Weiterreichen des USB Devices in die VM:
- Auflistung der verfügbaren USB Geräte:
root@node1:~# lsusb Bus 002 Device 004: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO) Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
- Der Conbee meldet sich als "Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO)", hier ist die ID wichtig (0403:6015).
- Anschließend kann das USB Gerät an die VM weitergeleitet werden. Der Wert 804 ist durch die ID der VM zu ersetzen.
qm set 804 -usb0 host=0403:6015
- Installation von deCONZ:
apt-get update && apt-get upgrade -y wget http://www.dresden-elektronik.de/deconz/ubuntu/beta/deconz-2.05.60-qt5.deb sudo dpkg -i deconz-2.05.60-qt5.deb sudo apt install -f sudo systemctl enable deconz reboot now
Installation von deCONZ unter Docker
https://hub.docker.com/r/marthoc/deconz/
Installation von deCONZ auf einem RaspberryPI
Für den ConBee2 kann der guten Installation von Phoscon gefolgt werden. Entweder ihr installiert deCONZ direkt (wie hier beschrieben) oder über einen Docker Container. Der Docker Container hat ein paar Einschränkungen bzgl. Firmware Updates.
Der ausführende Benutzer muss dialout Rechte haben um auf /dev/tty* zugreifen zu dürfen:
sudo gpasswd -a pi dialout
Im Standard wird deCONZ mit dem pi-Benutzer (user id 1000) ausgeführt.
Das deCONZ Repository bei APT hinzufügen (Vorteil davon ist dass später ganz normal mit sudo apt update/upgrade deCONZ aktualisieren könnt):
wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \ sudo apt-key add -; sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ $(lsb_release -cs) main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"; sudo apt update
deCONZ installieren:
sudo apt install deconz
Wenn ihr euren RaspberryPI mit UI betreibt, kann deCONZ über Menu > Programming > deCONZ aufgerufen werden. Es gibt aber auch den Service-Modus, der ohne X11 funktionert. Hierfür die Datei /lib/systemd/system/deconz.service anpassen (ich habe z.B. den Port des Webservers geändert) und den Service wie folgt aktivieren:
systemctl enable deconz.service
HUE auf der Fritzbox
Da auf der FB standardmäßig kein JSON installiert ist, muss dies nachinstalliert werden: Man lädt das JSON-Paket http://search.cpan.org/CPAN/authors/id/M/MA/MAKAMAKA/JSON-2.53.tar.gz, packt es aus und kopiert den Inhalt vom lib-Verzeichnis nach \fhem\lib\perl5\site_perl\5.12.2
HUE auf der Synology Diskstation
Da auf der DS standardmäßig kein JSON installiert ist, muss dies nachinstalliert werden, die Anleitung dazu in diesem Forenbeitrag.