MilightDevice: Unterschied zwischen den Versionen
K (Link zu einem How-To hinzugefügt) |
Krikan (Diskussion | Beiträge) K (Änderungen von Waschto (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Muschelpuster zurückgesetzt) |
||
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
== Links == | == Links == | ||
* API Dokumentation [http://www.limitlessled.com/dev] | * API Dokumentation [http://www.limitlessled.com/dev] | ||
Version vom 31. Oktober 2017, 16:43 Uhr
| MilightDevice | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Unterstützung für MiLight Devices | |
| Allgemein | |
| Typ | Gerätemodul |
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE |
| Support (Forum) | Beleuchtung |
| Modulname | 31_MilightDevice.pm |
| Ersteller | mattwire (Forum ) |
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
Das Modul MilightDevice beinhaltet die Unterstützung für MiLight Geräte wie Lampen, LED-Streifen (Controller), etc.
Voraussetzungen
- Eine Instanz des Typs MilightBridge muss definiert sein.
Anwendung
Bei den folgenden Beispielen wird davon ausgegangen, dass die MilightBridge unter dem Namen MilightBridge angelegt wurde.
Definition einer Zone
define <Lampen-Name> MilightDevice <Leuchtmittel-Typ> MilightBridge <Zone>
Hier gilt es zu beachten, dass der Bereich von 5-8 für RGBW Zonen vorgesehen ist, somit wird die erste Zone für RGBW Leuchtmittel mit Zone 5 definiert.
Beispiel RGB:
define wz.DeckenLampe MilightDevice RGB MilightBridge 1
Beispiel RGBW:
define wz.DeckenLampe MilightDevice RGBW MilightBridge 5
Attribute
Anwendungsbeispiele
Links
- API Dokumentation [1]