Intertechno Code Berechnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Zeile 283: Zeile 283:


== REV Telecontrol ==
== REV Telecontrol ==
[[File:Rev-funksteckdose-telecontrol-3500-w-008345.png|300px]]REV Telecontrol
[[File:Rev-funksteckdose-telecontrol-3500-w-008345.png|right|thumb|REV Telecontrol]]





Version vom 11. Mai 2013, 22:38 Uhr

Intertechno Funkschalter/-dimmer 433 MHz

Intertechno Systemkomponenten sind kostengünstige und weit verbreitete Funkschalter/-dimmer im 433 MHz Bereich, die man in fast jedem Baumarkt unter den Markennamen Intertechno, düwi, KlikAanKlikUit usw. erhalten kann.

Es gibt eine Anzahl weiterer Hersteller/Handelsmarken mit ähnlicher Kodierung oder Einstellmöglichkeiten mit DIP Schaltern, die ebenfalls mit dem Intertechno Code geschaltet werden können. Dazu zählen von Usern bereits erfolgreich getestete Geräte von Elro AB440, FLS-100/m-e, Wetekom/Westfalia und weitere, theoretisch mögliche aber ungetestete Systeme wie Unitec oder Arctech Steckdosen (siehe Börkes-HP)

Voraussetzungen in Fhem

Schalten kann man die Intertechno Funkkomponenten in Fhem über verschiedene Wege. So z.B. über CUL/CUNO, Tellstick, AVR-NET-IO

Hier beschrieben ist die Ansteuerung über CUL/CUNO, dessen Firmware für Intertechno erweitert wurde (Danke an Olaf Droegehorn). Momentan ist in CUL/CUNO das SENDEN von Intertechno Funk implementiert. Die Firmware muss mindestens den Stand 1.44 haben (Kontrolle der VERSION in den Fhem Detaildaten zum CUL/CUNO). Die CUL433/CUNO433 haben dabei volle Reichweite, die Versionen CUL868/CUNO868 funktionieren ebenfalls, haben aufgrund der unpassenden Antennenlänge für den Frequenzbereich aber nur eine eingeschränke Reichweite.

FHEM-Definition

Die Definiton des IT Gerätes in FHEM sieht so aus:

define myITSwitch IT <housecode><group_switch> <on-code> <off-code> [<dimup-code> <dimdown-code>]
 attr myITSwitch IODev CUL_x (CUNO_x)
 attr myITSwitch model itswitch

Die weitere Anleitung soll die Bildung der Bitfolge für die Zusammensetzung des Schaltcodes erklären. Wichtig zu wissen ist auch, dass es sich um einen 3state code handelt, d.h. jedes Bit kann 0,1 oder Fsein!

originales Intertechno System

Die ersten 4 Bits (0-3) - Hauscode

Dieser wird auf dem Drehschalter auf der Rückseite eingestellt und hat die Bezeichnung A-P

Intertechno Schalter
Drehschalter Bits 0-3
A 0000
B F000
C 0F00
D FF00
E 00F0
F F0F0
G 0FF0
H FFF0
I 000F
J F00F
K 0F0F
L FF0F
M 00FF
N F0FF
O 0FFF
P FFFF

Die nächsten 4 Bits (4-7) - Gruppen/Gerätecode

Der zweite Drehschalter ist mit den Zahlen von 1-16 beschriftet. Das ist eine Zusammensetzung von Gruppe und Gerätecode und ergibt die nächsten 4 bits. Die Dritte Spalte in der Tabelle zeigt die Zuordnung einer Intertechno YCT-100 / ITS-150 Fernbedienung, diese sind mit Drehschalter auf der Rückseite (A-P), einem Gruppenschalter (1-4) , und je 4 ein / aus Tasten belegt.


Intertechno Fernbedienung
Drehschalter Bits 4-7 Fernbedienung

Gruppe - Taste

01 0000 1 - 1
02 F000 1 - 2
03 0F00 1 - 3
04 FF00 1 - 4
05 00F0 2 - 1
06 F0F0 2 - 2
07 0FF0 2 - 3
08 FFF0 2 - 4
09 000F 3 - 1
10 F00F 3 - 2
11 0F0F 3 - 3
12 FF0F 3 - 4
13 00FF 4 - 1
14 F0FF 4 - 2
15 0FFF 4 - 3
16 FFFF 4 - 4

Die 2 Bits (8-9) - Festwert 0F

Die bits 8-9 sind immer fest auf '''0F'''zu stellen

Die letzten Bitfolgen - Ein/Aus

die letzten Bitfolgen stehen für ON = FF und OFF = F0

Beispiele

Drehschalter/Hauscode auf A

Schalter 1 -> 000000000F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe I und Schalter 1)
 Schalter 2 -> 0000F0000F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe I und Schalter 2)
 Schalter 3 -> 00000F000F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe I und Schalter 3)
 Schalter 4 -> 0000FF000F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe I und Schalter 4)

Drehschalter/Hauscode auf L

Schalter 11 -> FF0F0F0F0F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe III und Schalter 3)
 Schalter 16 -> FF0FFFFF0F FF F0 (entspricht Fernbedienung Gruppe IV und Schalter 4)

komplett für die fhem cfg also z.B. Hauscode A und Gruppe 1 Gerät/Schalter 1 und CUL Bezeichnung CUL1:

define schalter1 IT 000000000F FF F0
 attr schalter1 IODev CUL1
 attr schalter1 model itswitch

selbst lernende Intertechno Funksteckdosen (z.B. ITR-1500)

Zum Anlernen der selbst lernenden Funksteckdosen muss ein gültiger (!) ON-Befehl in den ersten 5 Sekunden nach dem Einstecken der Funksteckdose in einer normalen Steckdose gesendet werden. Die Funksteckdosen haben 3 Speicherplätze, so dass man beispielsweise ein ITR-1500 Set zuerst mit der Fernbedienung anlernen kann und anschließend eigene Codes von FHEM senden lassen kann. Damit man einen gültigen Code sendet, sucht man sich einfach eine beliebige Kombination aus der obigen Tabelle aus (z.B. C-1, C-2 und C-3) und ergänzt entsprechend um die immer identischen Bits 8 und 9 (0F) und den ON- und OFF-Code (FF/F0). Das Senden der Codes von FHEM erfolgt am einfachsten, indem man sich die Steckdosen vorher in der Konfiguration so anlegt, wie man sie haben möchte und anschließend über die Weboberfläche den ON-Befehl gibt.

FLS 100

FLS100 - konfiguriert auf IV/3


Beim FLS 100 von m-e.de gibt es nur 4 mögliche Einstellungen: I, II, III und IV. Dies entspricht der Gruppe auf der Fernbedienung


Drehschalter Bits 0-3
I 0FFF
II F0FF
III FF0F
IV FFF0

Die nächsten 4 Bits geben die Geräte ID an, diese ist identisch mit der Taste an der Fernbedienung.

Drehschalter Bits 4-7 Fernbedienung

Taste

1 0FFF 1
2 F0FF 2
3 FF0F 3
4 FFF0 4

Beim FLS 100 ist nur das letzte Bit relevant ON: F oder OFF: 0

REV Telecontrol

REV Telecontrol


Die REV Telecontrol haben einen Dreh-Wahlschalter auf der Rückseite, mit dem sich der Hauscode (A - D) und der Gerätecode (1 - 3) bestimmen lässt.

Die Codierung ist dann:

Hauscode Bits 1-4
A 1FFF
B F1FF
C FF1F
D FFF1


Gerätecode Bits 5-7
1 1FF
2 F1F
3 FF1

Dazu (Bits 8+9+10) noch drei statische Bits = 0FF.

Der Code für an ist FF, für aus 00.

Beispiel:

define My_Switch IT 1FFF1FF0FF FF 00 für A1

Erfolgreich getestet mit CULfw V 1.49 CUL868.

Elro AB440

Möglichkeit 1: zu Intertechno-Codes umdippen

ELRO-AB440 Funkschalter.jpgElro AB440 Funkschalter


Günstige ELRO Funkschalter/Dimmer der Serie 440 lassen sich auch problemlos auf Intertechno Codierung "umdippen" und damit voll kompatibel mit allen möglichen A-P / 1-16 Intertechno Schaltcodes von Fhem aus nutzen. Dazu müssen die Dipschalter-Stellungen entsprechend Intertechno umgerechnet und gesetzt werden (1=ON, 0=OFF).

Beispiele:

Intertechno Elro

Hauscode 1234

Elro

Gerätecode 5ABCDE

A1 1111 111110
A2 1111 011110
A3 1111 101110
A4 1111 001110
A5 1111 110110
A6 1111 010110
A7 1111 100110
A8 1111 000110
A9 1111 111010
A10 1111 011010
A16 1111 000010
C1 1011 111110
C2 1011 011110

Weitere Erklärungen sind z.B. im Tool der Fa. ISN-systems online berechnen lassen.

Einziger Nachteil: Die originale Elro Fernbedienung funktioniert dann nicht mehr uneingeschränkt mit den Funkschaltern (eine Intertechno Fernbedienung funktioniert uneingeschränkt). Wenn man den Housecode an der Fernbedienung einstellt, kann man durch drücken von z. T. mehrerer Tasten gleichzeitig auch Intertechno schalten. Das ist aber nur was für den Notfall oder für Handakrobaten :-)

15/16 -> D
13/14 -> A+D
11/12 -> B+D
09/10 -> A+B+D
07/08 -> C+D
05/06 -> A+C+D
03/04 -> B+C+D
01/02 -> A+B+C+D

Möglichkeit 2: aus der vorhanden DIP-Schalterstellung den entsprechenden 10-digit InterTechno Code bestimmen

Das ist prinzipiell ganz einfach. Hat man folgende DIP-Schalter-Stellung so muß man von links nach rechts einfach für jeden DIP gleich "ON" eine "0" und für "OFF" ein "F" definieren. Für die dargestellte DIP-Einstellung ergibt sich der damit der darunterstehende InterTechno Code:

Datei:ELRO 0100101111.png/180px-ELRO 0100101111.png 0F00F0FFFF

Analog dazu ergeben sich für den gleichen Hauscode (Schalter 1-5) folgende Codes für die Funksteckdosen B bis E, wobei die Dose E mit der Originalfernbedienung nicht adressierbar ist, sich mit FHEM aber wunderbar schalten lässt.

Datei:ELRO 0100110111.png/180px-ELRO 0100110111.png 0F00FF0FFF

Datei:ELRO 0100111011.png/180px-ELRO 0100111011.png 0F00FFF0FF

Datei:ELRO 0100111101.png/180px-ELRO 0100111101.png 0F00FFFF0F

Datei:ELRO 0100111110.png/180px-ELRO 0100111110.png 0F00FFFFF0

Dazu noch die Codes für AN = FF und AUS = F0 schaut eine vollständige Definition eines ELRO440 Funkschalters dann bsw. so aus:

define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
 attr ELRO_10110_A IODev CUL_0
 attr ELRO_10110_A alias Stehlampe
 attr ELRO_10110_A fp_Grundriss 340,50,1,Stehlampe
 attr ELRO_10110_A group Schalter
 attr ELRO_10110_A model itswitch
 attr ELRO_10110_A room Wohnzimmer

Wetekom/Westfalia

Westfalia Funksteckdose ZTC-S316A. Der eingestellte housecode ist F00F0FFF0F.


In den Westfalia-Baumärkten gibt es Funksteckdosen mit Westfalia-Branding. Auf der Bedienungsanleitung steht aber Wetekom.

Die Funksteckdosen selbst haben zehn DIP-Switches: 1234FEDCBA, während die Fernbedienung nur sechs hat: ABCDEF. Damit die Fernbedienung mit den Funksteckdosen funktioniert, darf man nur einen der DIP-Switches 1234 pro Funksteckdose auf ON schalten.

Die Schaltung der DIP-Switches ABCDEF4321 entspricht direkt und in dieser Reihenfolge (also andersrum als direkt an der Funksteckdose) dem housecode und zwar entspricht ein Switch auf OFF einem F im Hauscode und ein Switch auf ON einer 0 im Hauscode.

Die Steckdosen werden dann mit 01 ein- und mit 10 ausgeschaltet.

Beispiel: define wf_steckdose IT F00F0FFF0F 01 10

me micro-electric AS 73

Me AS 73.JPG micro-electric Funksteckdose AS 73

Die micro-electric Funksteckdosen haben 10 DIP-Schalter: 123456ABCD.

Der Hauscode wird an Sender und Steckdose mit 1-6 eingestellt, der Empfängercode A-D entspricht den Kanälen auf dem Handsender.

DIP-Schalterstellung OFF entspricht F und ON entspricht 0.

Die Steckdosen werden mit F0 ein- und mit 0F ausgeschaltet.

Empfängercodes:

Kanal Bit 7-10
A 0FFF
B F0FF
C FFF0 (Achtung: bei C und D sind die Codes vertauscht)
D FF0F

Beispiel:

define Schalter_ME_A IT 0F0F000FFF F0 0F

attr Schalter_ME_A IODev CUL1 attr Schalter_ME_A model itswitch

Noch nicht aufgeführte Geräte

Wer ein Intertechno-ähnliches Gerät besitzt, das in dieser Liste noch nicht aufgeführt ist, muss die Kodierung selbst bestimmen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in diesem Abschnitt aufgeführt werden. Die Ergebnisse bitte in dieses Wiki eintragen, um Nachfolgern die Arbeit zu ersparen!

Audio-Eingang zur Messung

Hier wird die Fernbedienung oder der Empfänger mit einer entsprechenden Schaltung an den Mikrofon-Eingang eines Rechners angeschlossen und mit einem Audio-Programm die Signalverläufe aufgenommen. Diese Methode wird hier näher erläutert: http://avr.börke.de/E-Funk.htm

Platine analysieren

Platine der Fernbedienung oder des Empfängers betrachten und so die Beschaltung des Decoder/Encoder Chips ermitteln. Bei der Wetekom-Fernbedienung wird beispielsweise der Chip LP801b verwendet, der funktional identisch zum PT2262 ist. Im Datenblatt des PT2262 kann man dann die Beschaltung nachsehen. Nun betrachtet man den Verlauf der Leiterbahnen auf der Platine, um die Beschaltung des Chips zu ermitteln. So kann man beispielsweise bei der Wetekom-Fernbedienung sehen, dass die DIP-Switches A bis F auf die Eingänge A0 bis A5 geschaltet sind. Außerdem sieht man, mit welchen Eingängen die einzelnen Taster verbunden sind.

Platine der Westfalia Funkfernbedienung ZTC-TC von hinten. Platine der Westfalia Funkfernbedienung ZTC-TC von vorne.

Nun kann man messen, zwischen welchen Chip-Eingängen und Batteriepolen eine Spannung anliegt, bzw. (ohne Batterie) zwischen welchen Chip-Eingängen und Batteriepolen es einen Durchgang gibt, um zu ermitteln, wie die DIP-Switches schalten. Im Fall der Wetekom-Fernbedienung liegt keine Spannung zwischen den Eingängen und den beiden Batteriepolen an, wenn die DIP-Switches auf OFF stehen: Der Eingang liegt also auf F (Float). Wenn die DIP-Switches auf ON stehen, liegt nur eine Spannung zwischen dem Pluspol der Batterie und dem Eingang an, es gibt also einen Durchgang zwischen dem Minuspol und dem Eingang, so dass der Eingang auf V_SS liegt und damit 0 eingestellt ist.

Bei den Eingängen D0 und D1 sieht man, dass der Batterie-Pluspol immer über einen Widerstand mit dem Dateneingang verbunden ist, also normalerweise 1 anliegt. Ist aber ein Ein-Taster gedrückt, wird der Eingang D1 direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden, bei den Aus-Tastern der Eingang D0 (Die Verbindung der Aus-Taster ist auf den Bildern nicht besonders gut zu erkennen). Durch diese Verbindung wird der Eingang auf V_SS runtergezogen und damit ist 0 eingestellt.

Mit CUL im Debug-Modus Rohsignale empfangen und analysieren

Das hat wohl noch keiner versucht, wurde aber in der FHEM Users-Mailingliste diskutiert.