SMAWechselrichter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FHEMWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(kleinere Korrekturen)
Zeile 1: Zeile 1:
== Einbindung eines Wechselrichters von SMA in FHEM ==


= Einbindung eines Wechselrichters von SMA in FHEM =
Basierend auf diesem [http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.0.html Thread] im Fhem-Forum wird erklärt wie man seinen Wechselrichter von SMA in FHEM einbinden kann. Dafür kommt das Tool [http://smaspot.codeplex.com/ SMASpot] zum Einsatz.


Basierend auf diesem Forum Thread wird erklärt wie man seinen Wechselrichter von SMA in FHEM einbinden kann. Dafür kommt das Tool [http://smaspot.codeplex.com/ SMASpot] zum Einsatz.
=== Vorbedingungen ===
Die Tools make und g++ müssen installiert sein. Falls noch nicht vorhanden, müssen diese mit
:<code>sudo apt-get install make</code> und
:<code>sudo apt-get install g++</code> installiert werden.


==Vorbedingungen==
=== Installation ===
 
* make und g++ müssen installiert sein. Falls nicht vorhanden müssen diese mit sudo apt-get install make und sudo apt-get install g++ installiert werden.
 
 
==Installation==
 
===Schritt 1 (optional) - Installation von Bluetooth===


==== Schritt 1 (optional) - Installation von Bluetooth ====
Der Wechselrichter kann entweder per Bluetooth oder per Speedwire (Ethernet) ausgelesen werden. Soll das ganze per Bluetooth erfolgen muß es eventuell erst noch installiert werden.
Der Wechselrichter kann entweder per Bluetooth oder per Speedwire (Ethernet) ausgelesen werden. Soll das ganze per Bluetooth erfolgen muß es eventuell erst noch installiert werden.
<pre>
<pre>
Zeile 21: Zeile 19:


Anschließend muss die Bluetooth Adresse des Wechselrichters ermittelt werden:
Anschließend muss die Bluetooth Adresse des Wechselrichters ermittelt werden:
<pre>hcitool scan</pre>
:<code>hcitool scan</code>


===Schritt 2 - Installation von SMASpot===
==== Schritt 2 - Installation von SMASpot ====
Als erstes wird ein Verzeichnis erstellt in das die Quellcode-Dateien runtergeladen und anschließen kompiliert werden.
Als erstes wird ein Verzeichnis erstellt, in das die Quellcode-Dateien heruntergeladen und anschließend kompiliert werden.


<pre>
<pre>
Zeile 31: Zeile 29:
cd smaspot </pre>
cd smaspot </pre>


Nun kann SMASpot runtergeladen werden:
Nun kann SMASpot heruntergeladen,
<pre>wget [URL of latest version]</pre>
:<code>wget [URL of latest version]</code>
entpackt,
:<code>tar -xvf [Dateiname]</code>
und abschließend kompiliert werden:
:<code>make release</code>


Im Anschluß muss die Datei entpackt werden:
Danach werden das Programm SMASpot und die Konfigurationsdatei noch in das FHEM Verzeichnis kopiert:
<pre>tar -xvf [Dateiname]</pre>
:<code>sudo cp SMAspot SMAspot.cfg /opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release</code>


Und abschließend kompiliert werden:
=== Einbindung in FHEM ===
<pre>make release</pre>
==== Konfiguration in FHEM ====
 
In der ersten Zeile wird aktuell noch eine gültige Bluetooth Adresse benötigt, da das Modul SMAUtils diesen Parameter erwartet. Dies ist unabhängig davon, ob man den Wechselrichter per Bluetooth oder Ethernet anspricht. In letzterem Fall muß es nicht die richtige Bluetooth-Adresse des Wechselrichters sein, irgendeine Adresse ist ausreichend.
 
 
 
Zum Schluß wird das Programm SMASpot und die Konfigurationsdatei noch in das FHEM Verzeichnis kopiert
<pre>sudo cp SMAspot SMAspot.cfg /opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release</pre>
 
 
==Einbindung in FHEM==
 
 
===Konfiguration in FHEM===
 
In der ersten Zeile wird aktuell noch eine gültige Bluetooth Adresse benötigt, da das Modul SMAUtils diesen Parameter erwartet. Dies ist unabhängig davon, ob man den Wechselrichter per Bluetooth oder Ethernet anspricht. In letzterem Fallmuß nicht die richtige Bluetooth-Adresse des Wechselrichters sein, irgendeine Adresse ist ausreichend.


<pre>
<pre>
Zeile 76: Zeile 65:
</pre>
</pre>


 
[[Datei:String performance.PNG|mini|400px|Beispielplot (SVG_FileLog_Solar_1.gplot)]]  
'''Beispiel für ein Plot (SVG_FileLog_Solar_1.gplot)'''
 
[[Datei:String performance.PNG]]
 


<pre>
<pre>
Zeile 102: Zeile 87:
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'String 2' ls l0 lw 1 with lines
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'String 2' ls l0 lw 1 with lines
</pre>
</pre>
== Links ==
* [http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.0.html Forenthread], in dem die Lösung vorgestellt / diskutiert wird


[[Kategorie:Energieerzeugungsmessung]]
[[Kategorie:Energieerzeugungsmessung]]

Version vom 14. Mai 2014, 12:31 Uhr

Einbindung eines Wechselrichters von SMA in FHEM

Basierend auf diesem Thread im Fhem-Forum wird erklärt wie man seinen Wechselrichter von SMA in FHEM einbinden kann. Dafür kommt das Tool SMASpot zum Einsatz.

Vorbedingungen

Die Tools make und g++ müssen installiert sein. Falls noch nicht vorhanden, müssen diese mit

sudo apt-get install make und
sudo apt-get install g++ installiert werden.

Installation

Schritt 1 (optional) - Installation von Bluetooth

Der Wechselrichter kann entweder per Bluetooth oder per Speedwire (Ethernet) ausgelesen werden. Soll das ganze per Bluetooth erfolgen muß es eventuell erst noch installiert werden.

sudo apt-get install bluetooth 
sudo apt-get install libbluetooth-dev
sudo apt-get install libcurl3-dev

Anschließend muss die Bluetooth Adresse des Wechselrichters ermittelt werden:

hcitool scan

Schritt 2 - Installation von SMASpot

Als erstes wird ein Verzeichnis erstellt, in das die Quellcode-Dateien heruntergeladen und anschließend kompiliert werden.

cd /home/pi
mkdir smaspot
cd smaspot 

Nun kann SMASpot heruntergeladen,

wget [URL of latest version]

entpackt,

tar -xvf [Dateiname]

und abschließend kompiliert werden:

make release

Danach werden das Programm SMASpot und die Konfigurationsdatei noch in das FHEM Verzeichnis kopiert:

sudo cp SMAspot SMAspot.cfg /opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release

Einbindung in FHEM

Konfiguration in FHEM

In der ersten Zeile wird aktuell noch eine gültige Bluetooth Adresse benötigt, da das Modul SMAUtils diesen Parameter erwartet. Dies ist unabhängig davon, ob man den Wechselrichter per Bluetooth oder Ethernet anspricht. In letzterem Fall muß es nicht die richtige Bluetooth-Adresse des Wechselrichters sein, irgendeine Adresse ist ausreichend.

# Solar Wechselrichter
#
define Solar SMAUtils 00:80:25:2D:46:16 600
attr Solar delay 600
attr Solar icon measure_photovoltaic_inst
attr Solar room Energie
#
# FileLog Definition
#
define FileLog_Solar FileLog ./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
Beispielplot (SVG_FileLog_Solar_1.gplot)
# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 11:08:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics 
set y2tics 
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "kW"

#FileLog 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'String 2' ls l0 lw 1 with lines

Links

  • Forenthread, in dem die Lösung vorgestellt / diskutiert wird