FHEM2FHEM: Unterschied zwischen den Versionen
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | Krikan (Diskussion | Beiträge)   (Infobox Modul eingefügt; @admin: Verschieben auf der Seite FHEM2FHEM möglich?) | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{SEITENTITEL:FHEM2FHEM}}  | |||
| {{Infobox Modul | |||
| |ModPurpose=Hilfsmodul, um mehrere Fhem-Installationen zu verbinden | |||
| |ModType=h | |||
| <!-- |ModCategory= (noch?) nicht verwendet --> | |||
| <!-- |ModCmdRef=   wird automatisch generiert, sofern  | |||
| der Seitentitel dem Modulnamen entspricht. Bei  | |||
| alternativer Schreibweise (z.B.: Modulname beginnt  | |||
| mit Kleinbuchstaben) muss ModCmdRef=modulName | |||
| angegeben werden, anderenfalls werden ungültige Links erzeugt. | |||
| --> | |||
| |ModForumArea=Automatisierung | |||
| |ModTechName=93_FHEM2FHEM.pm | |||
| |ModOwner=rudolfkoenig ([http://forum.fhem.de/index.php?action=profile;u=8 Forum] / [[Benutzer Diskussion:Rudolfkoenig|Wiki]]) | |||
| }} | |||
| [[FHEM2FHEM]] ist ein Hilfsmodul mit dem mehrere Fhem-Installationen -auch auf verschiedenen Rechnern- verbunden werden können | |||
| == Code FritzBox 1:  | == Anwendung == | ||
| === Define === | |||
| === Attribute === | |||
| == Anwendungsbeispiele == | |||
| === Verbindung von 2 Fritzboxen === | |||
| Ich habe lange gesucht, wie ich FHEM2FHEM einsetzen kann. Das folgende habe ich mir (Danke an  Rübezahl) von den entsprechenden Seiten zusammengeklaubt: | |||
| Code FritzBox 1: | |||
|   <nowiki>define forwardRemote dummy</nowiki> |   <nowiki>define forwardRemote dummy</nowiki> | ||
| Code FritzBox 2: | |||
|   define Remoteserver FHEM2FHEM 192.168.178.1:7072 LOG:.* | |||
| define executeRemote notify forwardRemote {fhem "%"} |  define executeRemote notify forwardRemote {fhem "%"} | ||
| Gast-WLAN bei beiden Boxen ausschalten (siehe Beitrag "Fritzbox: WLAN ein/ausschalten", Dummys, notifys und 99_myUtils_irgendwas.pm müssen natürlich auf beiden Boxen vorhanden sein): | Gast-WLAN bei beiden Boxen ausschalten (siehe Beitrag "Fritzbox: WLAN ein/ausschalten", Dummys, notifys und 99_myUtils_irgendwas.pm müssen natürlich auf beiden Boxen vorhanden sein): | ||
| Aufruf FritzBox 1: | |||
|   fhem("set D_G_WLAN off");;fhem("set forwardRemote set D_G_WLAN off");;   | |||
| == Links == | |||
| [[Kategorie:Code Snippets]] | [[Kategorie:Code Snippets]] | ||
Version vom 23. Dezember 2014, 10:11 Uhr
| FHEM2FHEM | |
|---|---|
| Zweck / Funktion | |
| Hilfsmodul, um mehrere Fhem-Installationen zu verbinden | |
| Allgemein | |
| Typ | Hilfsmodul | 
| Details | |
| Dokumentation | EN / DE | 
| Support (Forum) | Automatisierung | 
| Modulname | 93_FHEM2FHEM.pm | 
| Ersteller | rudolfkoenig (Forum / Wiki) | 
| Wichtig: sofern vorhanden, gilt im Zweifel immer die (englische) Beschreibung in der commandref! | |
FHEM2FHEM ist ein Hilfsmodul mit dem mehrere Fhem-Installationen -auch auf verschiedenen Rechnern- verbunden werden können
Anwendung
Define
Attribute
Anwendungsbeispiele
Verbindung von 2 Fritzboxen
Ich habe lange gesucht, wie ich FHEM2FHEM einsetzen kann. Das folgende habe ich mir (Danke an Rübezahl) von den entsprechenden Seiten zusammengeklaubt:
Code FritzBox 1:
define forwardRemote dummy
Code FritzBox 2:
define Remoteserver FHEM2FHEM 192.168.178.1:7072 LOG:.*
define executeRemote notify forwardRemote {fhem "%"}
Gast-WLAN bei beiden Boxen ausschalten (siehe Beitrag "Fritzbox: WLAN ein/ausschalten", Dummys, notifys und 99_myUtils_irgendwas.pm müssen natürlich auf beiden Boxen vorhanden sein):
Aufruf FritzBox 1:
fhem("set D_G_WLAN off");;fhem("set forwardRemote set D_G_WLAN off");;