Hausüberwachung: Unterschied zwischen den Versionen
Andies (Diskussion | Beiträge) (Abstürze eingefügt) |
K (Kategorie:Examples) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
attr load_warning do always | attr load_warning do always | ||
attr load_warning waitsame 300 | attr load_warning waitsame 300 | ||
[[Kategorie:Examples]] |
Version vom 19. Juni 2018, 15:57 Uhr
Einleitung Aus einem Forenbeitrag ([1]) wurde über die Idee berichtet, FHEM zu nutzen um in einem zeitweise unbewohnten Haus nach dem rechten zu schauen.
Einbruchschutz
Hier darf man sich, glaube ich, einfach nichts vormachen. FHEM mag die Wahrscheinlichkeit eines Einbruches (etwas?) senken, aber ein echter Einbruchschutz sieht einfach anders aus. Ordentliche Fenster, stabile Türen, aufmerksame Nachbarn und geleerte Briefkästen (Umleitungsauftrag bei der Post!) sind da viel wichtiger.
Trotzdem kann FHEM etwas beitragen. So kann man diverse Lampen ferngesteuert schalten. Da ist FHEM natürlich toll, weil man dämmerungsbedingt schalten kann. Große Spielchen mit Zufallsgeneratoren sind nicht notwendig und sinnvoll, weil eine aufmerksame Beobachtung schon zeigt, dass man nicht da ist (Beispiel: keine Mülltonnen vor dem Tor, Schnee auf der Einfahrt). Da die meisten Einbrecher reichlich dumm sind und immer den Weg des kürzesten Widerstandes gehen, reicht eine einfache Beleuchtung manchmal zur Abschreckung aus. Verwendet werden können zum Beispiel Sonoff Slampher (https://www.itead.cc/wiki/Slampher - man kann die in eine Lampenfassung schrauben und dieses Licht sieht "echter" aus als diverse Stehlampen), DECT und andere Sonoffs. Der Lichtschalter an der Lampe muss dann natürlich an sein. Auf den Sonoffs ist eine eigene Firmware drauf, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff. Typische Schaltungen sahen dann so aus:
(([{sunset("HORIZON=-2",0,"15:33","21:00")}-22:10] or [06:25-07:13|AT] or [14:10-14:35] or [07:50-09:03|WE]) and Value("Anwesenheitssimulation") eq "1") (set DECT1 on) DOELSE (set DECT1 off)
Inzwischen wurde das Modul MSwitch.pm (https://wiki.fhem.de/wiki/Benutzer:Byte09) entwickelt, das hierfür vermutlich die eleganteste Lösung darstellt.
Kameras
Hat man mehrere Webcams im Haus, die regelmäßig senden, kann man mit IPCAM sich Standbilder zusenden lassen. Auch das gibt in erster Linie ein hohes subjektives Sicherheitsgefühl, obgleich objektiv vermutlich wenig passiert. Man kann halt sofort schauen, ob etwas los ist.
Versicherungen verlangen auch bei leer stehenden Häusern, dass man "ab und an" nach dem Rechten sieht. Es gibt hierzu vermutlich auch eine Rechtssprechung: Mindestens alle zwei Wochen. Inwieweit FHEM hier eine rechtlich auch akzeptable Lösung bietet, ist derzeit allerdings nicht geklärt.
Heizung
Eine Verwendung hängt hier davon ab, welche Heizung man besitzt. Im Forum sind mehrere Lösungen für Viessmann beschrieben. So kann man etwa ein Optolink-Kabel selbst löten (https://github.com/openv/openv/wiki/Adapter-Eigenbau) und eines von den drei vorhandenen Viessmann-Modulen verwenden.
Mit DHT22 kann man schnell Sensoren bauen, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,81359.msg736175.html#msg736175), die im Haus über die Temperaturen informiert können. Die Sensoren sind für diesen Zweck zuverlässig genug. Vorsicht bei DECT, da dieser teilweise falsche Daten schickt (wenn das Relais den Stromkreis schloss, sinkt sofort die Temperatur um einen Grad - mehr auf https://forum.fhem.de/index.php/topic,82317.msg743883.html). Da alle DHT-Sensoren etwa übereinstimmende Daten lieferten, kann den Angaben vertraut werden; die Luftfeuchtigkeit ist jedoch bekanntermaßen sehr fehleranfällig. Die Temperaturen kann man sich mit grafana anzeigen lassen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,77724.0.html). Die entsprechenden Bilder können beispielsweise via Telegram (siehe unten) zugeschickt werden.
Nachrichten aus dem Haus
Wenn man nicht regelmäßig mit einem stabilen Netz rechnen kann, bietet es sich an, die Angaben aus FHEM via Telegram senden zu lassen. Beispielsweise kann dies mit den Befehlen
defmod AbwesenheitsInfo DOIF ([9:01] or [21:01]) (set TelegramBot silentmsg Viessmann {(InternalVal("Viessmann", "STATE",""))};; set TelegramBot silentsendImage /opt/fhem/www/snapshots/Kamera1_snapshot_1.jpg;;set TelegramBot silentsendImage /opt/fhem/www/snapshots/Kamera2_snapshot_1.jpg;;set TelegramBot silentsendImage /opt/fhem/www/snapshots/Garage.jpg;;set TelegramBot silentsendImage /opt/fhem/www/snapshots/GrafanaEnergie.png Strom;;set TelegramBot cmdSend { plotAsPng('SVG_Flightradar24Checl_Log_1') })
geschehen.
Abstürze
FHEM muss, wenn man nicht vor Ort ist, mit Abstürzen und Stromausfällen klarkommen. Daher sollte man die Installation rechtzeitig vorher testen und Probeläufe einkalkulieren, die ohne externe Zugriffe auskommen. Gern löst anscheinend die Fritzbox solche Abstürze aus, die (nach Hinweisen im Forum) durch das setzen des Attributs dnsServer=192.usw im global device eventuelle behoben werden können. Es bietet sich auch an, bei einem zu hohen Load FHEM neu zu starten, etwa durch
defmod load_warning DOIF ([sysmon:myload]>1)(set TelegramBot _msg “RPi-Load groesser als 1! Restarting FHEM.”;;{Log3 "global", 0, "Load ueber 1, Neustart erzwungen"};;{WriteStatefile()};;sleep 10;;shutdown restart) attr load_warning cmdpause 1200 attr load_warning do always attr load_warning waitsame 300