FS20 IRF Infrarot-Fernbedienung: Unterschied zwischen den Versionen
| Keine Bearbeitungszusammenfassung |  (→Links:  Link war nicht erreichbar, auf archive.org umgebogen, Kat) | ||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| == Links == | == Links == | ||
| [http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85811/Downloads/85811_FS20IRF_KM_um.pdf Bedienungsanleitung] | * [https://web.archive.org/web/20111215164854/http://www.elv-downloads.de/Assets/Produkte/8/858/85811/Downloads/85811_FS20IRF_KM_um.pdf Bedienungsanleitung] im Internet Archiv, Original-Link nicht mehr erreichbar | ||
| [[Kategorie:FS20 Components]] | [[Kategorie:FS20 Components|I]] | ||
| [[Kategorie:Schalter (Empfänger)]] | |||
Aktuelle Version vom 6. Mai 2018, 23:02 Uhr
FS20 IRF ist eine lernfähige Infrarot-Fernbedienung. Auf jedem der 16 Speicherplätze kann eine Sequenz von ein bis fünf IR-Befehlen von der/den Original-Fernbedienung(en) angelernt werden. Jeder Speicherplatz kann als FS20-Kanal definiert und damit separat angesprochen werden.
Features
Aktor / Receiver
Bei Empfang eines FS20-'on' sendet FS20 IRF die zugehörige angelernte Infrarot-Sequenz. Damit können beliebige über IR bedienbare Geräte gesteuert werden.
Einige Anwendungsbeispiele sind in der Bedienungsanleitung dargestellt.
Hinweise zum Betrieb mit FHEM
Einsetzbar
Bekannte Probleme
keine
Links
- Bedienungsanleitung im Internet Archiv, Original-Link nicht mehr erreichbar