|
|
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| == Hardware ==
| | #REDIRECT [[TuxRadio]] |
| Das 8,5 x 5,5 cm große TuxRadio Version 2 der Firma [http://busware.de/tiki-index.php?page=TuxRadio busware.de] ist der Nachfolger des [[TuxRadio]] und kommt in einem Alugehäuse mit einem minimalen Debian-Betriebssystem daher,
| |
| welches auf einer microSDHC-Karte vorinstalliert ist. Verbaut sind ein ARM9 Chip mit 450MHz, 64MB Arbeitsspeicher, ein USB Host, ein CSM 868MHz Radio Modul, ein 10/100MBit LAN
| |
| Anschluss sowie sechs LED von denen vier frei programmiert werden können. Der Stromverbrauch liegt laut Hersteller bei ca. 2 Watt.
| |
| | |
| == TuxRadio Startup ==
| |
| Die Verbindung zum Router wird über den Lan Anschluss hergestellt.
| |
| Beim ersten booten werden ggf. neue SSH Schlüssel generiert, daher kann dieser Bootvorgang etwas Zeit beanspruchen.
| |
| | |
| Um auf TuxRadio zugreifen zu können benötigt man auf seinem Computer einen SSH-Clienten.
| |
| Verschiedene dazu geeignete SSH-Clienten findet man für die verschiedenen Betriebssysteme unter [[Kommandozeilentools|Kategorien/Software/Komandozeilentools]] erklärt.
| |
| Bei dem gestarteten SSH-Clienten wählt man "verbinden", in dem geöffneten Fenster SSH, als Rechner gibt man die vom Router zugewiesene IP-Adresse von TuxRadio ein (Erkennbar ist das TuxRadio ggf. an der MAC-Adresse die mit A4:50:55... beginnt).
| |
| Benutzername ist "root" das Passwort lautet "busware" und sollte als erstes geändert werden:
| |
| | |
| <nowiki>passwd root</nowiki>
| |
| Jetzt wird man zweimal zur Eingabe des neuen Passwortes aufgefordert. Ist beide Male das Passwort korrekt eingegeben worden, wird die erfolgreiche Änderung bestätigt.
| |
| | |
| Danach sollte eine Aktualisierung des Systems mit folgenden Befehlen durchgeführt werden.
| |
| | |
| <nowiki>apt-get update
| |
| apt-get upgrade</nowiki>
| |
| Aktualisierungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
| |
| | |
| == Fhem aufrufen ==
| |
| Fhem ist bereits vorinstalliert und der integrierte CUL versieht auch schon seinen Dienst,
| |
| über den Browser kann mit '''<nowiki>http://<IP-Adresse_von_TuxRadio>:8083/fhem</nowiki>''' auf die Bedienoberfläche von fhem zugegriffen werden.
| |
| Ein "updatefhem" ist zu empfehlen, um mit der neuesten Version arbeiten zu können.
| |
| | |
| Folgende Pfade werden standardmäßig genutzt:
| |
| | |
| <table class="wikitable toptextcells">
| |
| <tr>
| |
| <th> Inhalt
| |
| </th>
| |
| <th> Pfad
| |
| </th></tr>
| |
| <tr>
| |
| <td> LogFiles </td>
| |
| <td> /var/log/fhem
| |
| </td></tr>
| |
| <tr>
| |
| <td> Programm </td>
| |
| <td> /usr/share/fhem
| |
| </td></tr>
| |
| <tr>
| |
| <td> fhem.cfg </td>
| |
| <td> /etc/
| |
| </td></tr>
| |
| </table>
| |
| Falls Fhem mit "shutdown" beendet wurde lässt es sich wie folgt von der Shell aus starten:
| |
| | |
| <nowiki>/etc/init.d/fhem start</nowiki>
| |
| Beenden:
| |
| | |
| <nowiki>/etc/init.d/fhem stop</nowiki>
| |
| Status:
| |
| | |
| <nowiki>/etc/init.d/fhem status</nowiki>
| |
| == LED ==
| |
| Die vier LED an der Vorderseite lassen sich frei programmieren, im Auslieferungszustand zeigt die
| |
| obere linke LED einen Heartbeat an und die darunter liegende LED zeigt Lese-/Schreibvorgänge auf der SD-Karte an.
| |
| | |
| Beispiel obere rechte LED anschalten:
| |
| | |
| <nowiki>echo 1 > /sys/class/leds/ro:green/brightness</nowiki>
| |
| Beispiel obere rechte LED ausschalten:
| |
| | |
| <nowiki>echo 0 > /sys/class/leds/ro:green/brightness</nowiki>
| |
| Die LED sind wie folgt benannt:
| |
| lo:green ro:green
| |
| lu:orange ru:orange
| |
| | |
| == RFXtrx433 ==
| |
| Soll der RFXtrx433 der Firma [http://www.rfxcom.com/transceivers.htm RFXCOM] mit TuxRadio V2 verwendet werden ist wie folgt vorzugehen:
| |
| | |
| in der Datei /etc/modules ist eine neue Zeile hinzuzufügen damit der Treiber beim booten geladen wird:
| |
| | |
| <nowiki>ftdi_sio</nowiki>
| |
| Damit der Name des USB-Gerätes bei jedem ein und ausstecken identisch bleibt sollte eine Datei in
| |
| /etc/udev/rules.d angelegt werden z.B. 10-udev.rules die folgenden Inhalt hat:
| |
| | |
| <nowiki>ATTRS{product}=="RFXtrx443", ATTRS{manufacturer}=="RFXCOM", SYMLINK+="usbRFX"</nowiki>
| |
| Nach einem reboot <nowiki>shutdown -r now</nowiki>
| |
| und der entsprechenden Konfiguration von Fhem sollte der RFXtrx nun Daten melden. Sollte im Logfile "Permission denied" auftauchen, so ist die Berechtigung
| |
| des USB Devices so zu ändern, dass der Benutzer FHEM darauf Zugriff hat.
| |
| | |
|
| |
| | |
| == E-Mail Konfiguration ==
| |
| Empfehlenswert ist die Einrichtung einer E-Mailfunktionalität z.B. mittels Exim4:
| |
| | |
| Installation:
| |
| | |
| <nowiki>aptitude install exim4</nowiki>
| |
| Konfiguration:
| |
| | |
| <nowiki>dpkg-reconfigure exim4-config</nowiki>
| |
| Exim4 wird typischerweise mit der Einstellung "smarthost" konfiguriert, entsprechende Beispiele
| |
| finden sich bei Google mit den Suchwörtern: debian exim4 smarthost gmail (oder GMX etc...)
| |
| | |
| Testen:
| |
| | |
| <nowiki>echo "test nachrichtentext" | mail -s "test betreff" myusername@myAnbieter.com</nowiki>
| |
| Logfile zur Fehleranalyse:
| |
| | |
| <nowiki>tail /var/log/exim4/mainlog</nowiki>
| |
| Anzeigen ob Mails nicht versendet werden konnten:
| |
| | |
| <nowiki>mailq</nowiki>
| |
| Alle frozen Mails löschen:
| |
| | |
| <nowiki>mailq | awk '/frozen/{print "exim4 -Mrm "$3}' | /bin/sh</nowiki>
| |
| | |
| | |
| == Weblinks ==
| |
| * [http://busware.de/tiki-index.php?page=TuxRadio2_Installation Busware Tiki] (Information des Herstellers zur Installation, Version vom 08. Oktober 2012, abgerufen 09. Oktober 2012)
| |
| * [http://www.tickerverbot.de/tuxradio-mit-fhem-neu-aufsetzen HowTo zum Neuaufsetzen des Tuxradio 2 FHEM-Systems]
| |
| | |
| [[Kategorie:TuxRadio]]
| |
| [[Kategorie:Glossary]]
| |